Englische Version veröffentlicht auf guardianway.eu
Das Thema, dass die Wölfe langsam in bestimmte Gebiete Europas zurückkehren, scheint die Menschen immer mehr zu spalten. Es gibt diejenigen, die Angst haben. Angst um sich selbst, ihre Kinder oder ihre Haustiere. Sie fürchten um ihr Vieh oder ihren Lebensunterhalt als Jäger. Und dann gibt es diejenigen, die dieses majestätische Tier als Verwandten sehen, der so sehr mit unserer Entwicklung als Spezies verbunden ist. Oder diejenigen, die sich einfach nur nach mehr Gleichgewicht und mehr Wildnis in unseren Ökosystemen sehnen. Diejenigen, die vom Menschen in Ruhe gelassene Bereiche der Natur erhalten oder wiederherstellen wollen, um sie all den anderen Lebewesen, die ebenfalls auf unserem gemeinsamen Planeten leben, zurückzugeben.
Und es scheint, dass dies eine unüberwindbare Kluft ist. Die eine Seite scheint die andere nicht zu verstehen (oder verstehen zu wollen). Aber das wird mich (und hoffentlich auch andere) nicht davon abhalten, es trotzdem zu versuchen. Und dieser Artikel sollte ein Schritt sein, um das eigentliche Problem zu verstehen und Wege zu finden, um zusammenzukommen.
Worum geht es bei dem Problem also wirklich?
Und kann es überhaupt auf nur einen Grund zurückgeführt werden?
Indoktrination von Kindesbeinen an
In vielen Kulturen gibt es Geschichten und Märchen über den großen bösen Wolf: Rotkäppchen, Der Wolf und die sieben Geißlein und wer weiß wie viele mehr. Sie vermitteln die Botschaft, dass Wölfe gefährlich sind und dass die Menschen sie fürchten sollten. Und wer würde diese unterbewusste Botschaft in Frage stellen? – Wir haben sie so früh gelernt, also muss sie wahr sein…
Allein der Gedanke daran, kleinen Kindern solche Geschichten vorzulesen, jagt mir einen Schauer über den Rücken, denn dieses negative Narrativ gegenüber diesen Tieren ist so tief in unserer Kultur verankert. Und wenn ich mit Leuten über die Wildnis spreche, fragen viele von ihnen: „Hast du keine Angst vor den Wölfen?“, was die unhinterfragte Angst zeigt, die immer noch in vielen Menschen steckt, selbst in denen, die nicht unbedingt gegen die Rückkehr der Wölfe sind.
Aber hinter der Angst oder Abneigung vor Wölfen steckt natürlich noch viel mehr. Und sie reicht tief in alle möglichen Aspekte unserer Kultur und unseres zivilisierten Lebensstils hinein.
Wölfe töten
Das Hauptargument, mit dem offizielle und sanktionierte Tötungen von Wölfen gerechtfertigt werden, ist, dass sie die Schafe oder anderes Vieh der Landwirte töten. Auch Haustierhalter:innen, die in der Nähe von Waldgebieten leben, haben Angst um ihre geliebten Hunde und Katzen. Und diese Ängste sind nicht unberechtigt, wie erst kürzlich ein konkreter Fall in der Gegend um Järna (Schweden) zeigte, wo ein Wolf Hauskatzen tötete und auch häufig im Dorf gesehen wurde.
Und ich verstehe das. Wenn jemand mein Lieblingstier töten würde, wäre ich traurig und wahrscheinlich auch wütend. Aber ist der Wolf wirklich der Einzige, der an diesem Problem „schuld“ ist? Ist es nicht ähnlich wie bei Bettlern, die einen Laib Brot stehlen, nachdem sie von einem Unternehmen, das nur mehr Gewinn machen will, aus dem Job gedrängt wurden?
Die unnatürlichen Wege unseres zivilisierten Lebens
Das Thema der unnatürlichen Wege unseres zivilisierten Lebens ist eine Büchse der Pandora, groß genug, um mindestens ein, wenn nicht mehrere Bücher zu füllen. Deshalb werde ich hier nicht auf alles eingehen. Ich werde jedoch einige Beobachtungen mitteilen.
In Schweden sowie in Deutschland und vielen anderen Ländern werden Schafe – domestizierte, gutmütige, wehrlose Schafe – in eingezäunten Bereichen gehalten. Sie sind ein kleiner Schatten ihrer wilden Mufflon-Verwandten, die Hörner haben, um sich zu verteidigen, sowie das Wissen, das sie durch das Leben und Überleben in der Wildnis erworben haben.
Diese Zäune halten sie davon ab, den Bauern davonzulaufen. Sie halten sie aber auch davon ab, vor den Wölfen wegzulaufen und sich an einem sicheren Ort zu verstecken. Wir Menschen haben eine Umgebung geschaffen, die es uns leicht macht, diese „Nutz-„tiere zu töten und zu essen. Und die Wölfe sehen diese Gelegenheit und nutzen sie eben auch. Warum sollten sie die Alternative wählen, ein Reh oder einen Elch kilometerweit zu jagen, ohne Garantie auf Erfolg?
Die Industrie
Wie bei so vielen Dingen im zivilisierten Leben ist auch hier eine ganze Industrie im Spiel, was bedeutet, dass viel Geld auf dem Spiel steht. Jedes Tier, das von einem Wolf getötet wird, kann nicht vom Menschen verwertet werden. Ganz gleich, ob es sich um Nutztiere oder Wild handelt. Manchmal geht es nicht einmal um das große Geld, sondern um Lebensgrundlagen. Und es ist sehr verständlich, dass die Menschen den Wolf deshalb als Bedrohung sehen.
Die aktuelle Situation in Skandinavien im Vergleich zu Mitteleuropa
Menschen, die in Mitteleuropa leben, haben oft nicht nur eine sehr wild-romantische Vorstellung von Kanada und Nordamerika, sondern auch von Skandinavien. Es ist das Land, in dem große Raubtiere – oder überhaupt alle wilden Tiere – die Möglichkeit haben, sich kilometerweit frei zu bewegen, ohne wirklich viel mit Menschen in Kontakt zu kommen. Wo sie ungestört leben können und uns nicht bedrohen.
Doch die Realität sieht ganz anders aus. In Skandinavien leben etwa 55 Rudel/Familien und 28 Paare von Wölfen in freier Wildbahn, die meisten davon in Schweden. Das ist etwa ein Drittel der Zahlen, die in Deutschland gefunden wurden, wo 157 Rudel/Familien und 27 Paare sowie 19 Einzelgänger gezählt wurden.
Die skandinavischen Wölfe sind aber auch aus einem anderen Grund herausgefordert: Sie stammen alle von nur etwa 5 Tieren ab, was ihre genetische Position ebenfalls schwächt. Das liegt vor allem daran, dass der Norden das Land der Rentiere ist und alle Wölfe sofort geschossen werden. So können keine Tiere aus Finnland oder Russland die südlichen Rudel erreichen, um den Genpool zu stärken.
Warum ist der Wolf so wichtig für uns?
Warum ist es so wichtig, die Rückkehr des Wolfes zu ermöglichen? Welchen Platz und welche Rolle hatte der Wolf im Ökosystem, und hat er diese Rolle heute noch?
Natürlich ausgeglichenes Ökosystem
In ihrer natürlichen, wilden Umgebung jagen sie vor allem Rehe, Hirsche und Elche. All diese Tiere würden, wenn sie nicht in Schach gehalten werden, die kleinen Knospen junger Bäume abfressen, was dazu führt, dass der Wald langsam einer offenen Busch- oder Graslandschaft weicht. Wie die Ergebnisse der Wiederansiedlung von Wölfen im Yellowstone-Nationalpark zeigen, spielen sie eine sehr wichtige Rolle für das natürliche Gleichgewicht eines Ökosystems.
Aber man könnte fragen: „Erledigen nicht in vielen Ländern die Jäger diese Aufgabe?“ Nun, ja, bis zu einem gewissen Grad. Aber die bloße Reduzierung ihrer Zahl ist nicht alles, was Wölfe in einem gesunden Ökosystem leisten.
Es ist ja nicht so, dass sie einfach alle Tiere töten, und auch nicht alle auf einmal. Sie suchen sich die Schwachen, die Alten oder die Verwundeten aus. Sie töten nur, wenn sie Nahrung brauchen. Und sie müssen sich ständig neue und bessere Jagdmethoden ausdenken, denn die überlebenden Rehe und Hirsche lernen aus den „Fehlern“ ihrer Artgenossen. Sie werden von den Wölfen gejagt und getestet. Auf diese Weise werden sowohl die Hirsche als auch die Wölfe auf Trab gehalten. Sie werden gesund, fit und stark gehalten.
Wenn statt der Wölfe der Mensch heute Rehe & co. jagt, findet dieses gesunde Hin und Her, dieses Wachstum auf all diesen Ebenen nicht statt. Wir laufen den Tieren nicht hinterher, sondern benutzen einfach eine hochentwickelte Technologie, sitzen irgendwo und schießen. Natürlich ist das eine sehr vereinfachte Sichtweise auf die Jagd, und es steckt viel mehr dahinter, aber wie viel lernen wir menschlichen Jäger von den Hirschen? Und wie viel könnten wir durch die Beobachtung der Wölfe über eine ausgewogene, gesunde Jagd lernen? – Nicht nur geistig, sondern auch körperlich und in vielerlei anderer Hinsicht? Und wie viel lernen und wachsen Rehe, wenn sie von Menschen gejagt werden? Wie werden sie fit und gesund gehalten?
Unsere langjährige Beziehung zu Wölfen
Es gibt viele Menschen, die diese faszinierenden Tiere sehr mögen. Sie haben so viel mit uns gemeinsam, vor allem, was das Sozialverhalten in kleinen Gruppen angeht. Und wir Menschen haben eine lange Geschichte der Beziehung, zunächst zu den Wölfen und dann mehr und mehr zu ihrem domestizierten Bruder, dem Hund. Das scheint tief in unserem epigenetischen Gedächtnis verankert zu sein.
Mögliche Lösungen?
Wie können wir also eine Umgebung für unser Vieh schaffen, die keine so verlockende Einladung für Wölfe ist? Wie können wir es so gestalten, dass wir ein gutes Gleichgewicht finden, anstatt ihnen eine Karotte vor die Nase zu halten und ihnen dann die Schuld zu geben, wenn sie sie fressen?
Von anderen lernen
Dieses Jahr bin ich nach Rumänien gereist, um einen Freund zu besuchen und ein Gebiet für einen Wildnisaufenthalt zu erkunden. Eine Region mit Bären, Wölfen, wilden Hunden… und auch mit vielen Schafzüchtern!
Die Schafe in Rumänien sind jedoch nicht eingezäunt. Wie werden sie also vor den Wölfen geschützt? – Nun, sie haben speziell ausgebildete Hirtenhunde, die nicht nur dafür sorgen, dass die Schafe zusammenbleiben, sondern sie auch vor Wolfsangriffen schützen!
Die Versuchung entfernen
Eine andere Möglichkeit wäre, spezielle Zäune zu errichten, die die Wölfe fernhalten sollen. Wenn sie nicht hineingelangen können, um die Schafe zu töten, müssen wir sie nicht dafür verantwortlich machen. Sie kehren dann einfach zu ihrer ursprünglichen Beute zurück: Rehe, Hirsche und Elche. Das bedeutet nicht, dass es nie wieder zu Begegnungen kommen würde, aber die Grenzen wären viel klarer, und es müsste nicht so viel getötet werden.
Es ist ein Geben und Nehmen
In Kombination mit den oben erwähnten Möglichkeiten, das Töten in Schach zu halten, sollten wir vielleicht auch unsere Einstellung zu der ganzen Situation ändern. Es gibt Möglichkeiten, mehr im Gleichgewicht mit allen Lebewesen zu leben. Beim natürlichen Gleichgewicht geht es um Geben und Nehmen. Vielleicht können wir also akzeptieren, dass einige Tiere vom Wolf gerissen werden, als eine Form des Zurückgebens an die Natur. Als Dank dafür, dass wir hier sein dürfen und vom Land genährt werden. Und auf diese Weise können wir lernen, auch mit der Situation Frieden zu schließen und einen Weg zu finden, in einer ausgewogenen Beziehung mit diesen wichtigen Tieren zu leben.
One Reply to “Wer hat Angst vorm bösen Wolf?”